Category Archives: Aktuelles

Mal was anderes sehen… Azubitausch Südbrandenburg

Oliver Beyer: „Die Abläufe sind sehr unterschiedlich. Insbesondere der organisatorische Aufwand ist sehr gering, da jeder weis, was los ist und was gemacht werden muss.“

Marius Rittstieg: „Mein „Tauschazubi“ ist fachlich und menschlich prima, wir kommen gut klar, die ihm übertragenen Aufgaben werden zuverlässig bearbeitet“

Gemeinsam mit den Kollegen vom Bauernverband Südbrandenburg e.V.  haben wir vom 17. bis 30. November 2013 einen Austausch für Auszubildende organisiert. Aus Südniedersachsen haben vier Betriebe teilgenommen: Weiterlesen

Sommerausfahrt 28.06.2013

28.06. 2013 Mit dem Busunternehmen Randhahn-Reisen, vom Chef selbst gesteuert, ging es in einem fast voll besetztem Komfortbus bei idealem Reisewetter vom Hof Hinterthür in Geismar los. Über die Autobahn zur Saatzuchtstation der DSV – Deutsche Saatveredelung AG – in Thüle bei Lippstadt.
Nach der Begrüßung durch die Herren Ludger Alpmann und Hajo Haake gab es eine Erfrischung. Danach stellte Herr Alpmann die Firma DSV, die weltweit aktiv ist, vor und erläuterte die Schwerpunkte der Aktivitäten. Diese liegen besonders im Bereich der Zucht und Aufbereitung von Raps und Grassaaten. In den riesigen Gewächshäusern wurden die Einzelheiten der Zuchtverbesserung von Raps verdeutlicht. Um die Arbeit der Zuchtverbesserung zu sehen, gab es noch eine kleine Feldrundfahrt bei der die einzelnen Sorten in den verschiedenen Versuchen zu sehen waren.
Zu Mittag waren wir Gast der DSV im Kartoffelhaus in Thüle, es gab nicht nur Kartoffeln, nein auch Fleisch. Herzlichen Dank an die DSV und die Herren Alpmann und Haake für ihre Ausführungen.
Nach dem Mittagessen fuhr uns der Bus nach Paderborn in das Traktoren-Museum. Herr Beiter, der Museumsleiter, stellte in einem Vortrag das Museum vor. Hiernach konnte dann jeder für sich die 100 Traktoren aus den Anfängen der Mechanisierung der Landwirtschaft in Augenschein nehmen.
Bei Erdbeertorte und Blechkuchen, Kaffee und Tee gab es von den alten Traktoren und der alten Zeit jede Menge Gesprächsstoff, der auch auf der Heimfahrt nicht ausging.
Wohlbehalten, unfallfrei, mit schönem Wetter begleitet, waren wir um 19.00 Uhr wieder an unserem Ausgangspunkt in Geismar angekommen.
Alle Mitreisenden waren sich einig, es war eine gelungene Ausfahrt.

 

Verein Ehemaliger – Rindfleisch, Kaffee, Tabak und Massai

10.01.2013 Ein filmisch-fotografischer Streifzug durch Kenia.
Vorgetragen von Dipl. Forst Ing. FH Christian Mühlhausen, Bildagentur Landpixel Agrarreporter.

Dieser Vortrag war ein voller Erfolg, es war ein volles Haus, so könnte es bei jedem Vortrag sein. Herr Christian Mühlhausen war im November eine Woche mit Agrarexperten aus aller Welt in Kenia. Es wurde die Landwirtschaft in allen Varianten gezeigt, der Anbau, die Pflege und die Ernte von Kaffee, Tee und Tabak. Der normale landw. Betrieb bewirtschaftet 0,25 ha, hält eine Kuh, ein Kalb und eine Sau mit Ferkeln. Hiervon wird eine Familie ernährt und wenn möglich, noch etwas verkauft. Es wurden auch ein Viehmarkt und ein Schlachthof gezeigt, für unsere Verhältnisse nicht nachvollziehbar, aber es geht in Kenia. Es ist ein Land, wo noch viel Entwicklungshilfe nötig ist. Nach diesem Vortrag, der fast 90 Minuten dauerte, waren alle begeistert und nicht betrübt, bei dieser Veranstaltung Zuhörer gewesen zu sein.

Verein Ehemaliger – Sommerausfahrt 2012

28.06.2012 Bei hervorragendem Reisewetter, einem leider nicht vollbesetztem Reisebus der Firma Randhahn-Busreisen und wie im vergangenen Jahr von der Chefin selbst gesteuert, ging die Fahrt nach Klein Wanzleben, der Keimzelle der KWS-Saat Einbeck. In Klein Wanzleben wurden wir von dem Anbauberater für unseren Bereich, Herr Hans-Wilhelm Roth und dem Leiter der Anlage , Herrn Dirk Wolkenhauer, empfangen. Bei einem kleinen Snack wurde uns die Geschichte der KWS Saat Einbeck von den Anfängern Rabbethge und Giesecke bis zum heutigen Weltunternehmen erläutert. Die anschließende Feldrundfahrt – mit dem Reisebus –hat manchen Mitfahrer in erstaunen versetzt. Zum Mittagessen waren wir Gast der KWS Saat. Nach dem Mittagessen, nach einer halbstündigen Busfahrt, waren wir im Landwirtschaftlichen Börde-Museum in Ummendorf angekommen. Nach einer kurzen Einführung konnte ein jeder für sich ausschwärmen. Die Frauen in ihren Bereichen, überwiegend im Kräutergarten und die Männer bei der Technik. Hier waren zwei Lokomobilen zu sehen, die einen fünfscharigen Pflug von einem Feldende zum anderen Feldende gezogen haben. Der Wasserverbrauch dieser Ungetüme war so groß, dass zwei Ochsengespanne Wasser fahren mussten. Nach der Besichtigung wurde in der Alten Post bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen noch intensiv diskutiert. Ohne Stau auf der Autobahn waren wir gegen 19.00 Uhr wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Hof Hinterthür in Geismar angekommen. Alle waren von der Fahrt begeistert.

Herzlichen Dank an das Busunternehmen Randhahn-Reisen für die unfallfreie und bequeme Ausfahrt.

 

Verein Ehemaliger – Vortragsreihe 2011/2012

09.02.2012 Image der Landwirtschaft- Dr.  Jörg Bauer LLH

Trotz Minustemperaturen im zweistelligen Bereich ein gut besuchter Vortragsabend im Grünen Zentrum. Dr. Jörg Bauer von dem LLH, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, referierte zu dem Thema „Das Image der Landwirtschaft und der Landwirte in unserer Gesellschaft“. Ein Vortrag, der bei den anwesenden doch nachdenkliche Minen und Gedanken hinterlassen hat. Die 90 Minuten Vortrag und anschließende mehr als halbstündige Diskussion waren einmal mehr der Beweis, die richtigen Themen für die Vortragsabende ausgewählt zu haben. In den Bildern ist zu sehen in welchem Bereich die Zuhörer angesprochen worden sind. Es war von 17 Jahren bis über 80 Jahren Teilnehmer anwesend. Dr. Bauer zeigte auf, das es schon wichtig ist den Kindern im Kindergarten und in der Grundschule zu zeigen und zu erklären, dass es keine lila Kuh gibt und die Realität in der Landwirtschaft oftmals anders aussieht, als es in Medien dargestellt wird.
Fazit dieses Vortrages – die Landwirte sollten etwas mehr Mut haben und in der Öffentlichkeit sich ihr Ansehen und ihre Arbeit mehr präsentieren und ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen.

 

 05.01.2012 Das Multitalent Rübe

das war das Thema des zweiten Vortragsabends im Grünen Zentrum in Rosdorf. Der Referent Dipl. Ing. Agr. Hans-Wilhelm Roth, Beratungsstellenleiter der KWS in Einbeck konnte vor einem gut besuchten Forum im Grünen Zentrum in Rosdorf in einem hervorragend und spannenden Vortrag das Multitalent Rübe darstellen. Er zeigte die verschiedenen Möglichkeiten der Verarbeitung der Rübe auf, ob in der Verwertung durch das Vieh, oder als Versüßung für die Menschheit, die Verwertung in der Biogasanlage oder zur Verarbeitung zu Biosprit. Die Rübe, ein wirkliches Multitalent, vielleicht doch die Königin im Ackerbau?
Nach diesem Vortrag wussten alle anwesenden was in der Rübe steckt.

Veränderungen in der Landwirtschaft der letzten 30 Jahre,

das war das Thema des ersten Colloquiums vom Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler Göttingen am 1. Dezember 2011.

Der Referent, Herr Dipl. Ing. Agr. Hermann Miller, ehemaliger Leiter der landwirtschaftlichen Betriebe der Südzucker AG zeigte brillant vorgetragen den Wandel der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten. Hier wurde auch verdeutlich, dass nicht nur durch Zusammenlegung von Flächen die Kosten der Arbeitserledigung gesenkt werden konnten, sondern auch durch Zusammenlegung von Betrieben auch über weitere Entfernungen deutliche Einsparungen zu erkennen waren. Dieses war im Bereich von weniger Arbeitskräften, Maschinen und Geräten zu sehen. Nach dem Vortrag kam es noch zu lebhaften Diskussionen und es wurde erkennbar, dass Kooperationen, egal in welcher Form, oftmals die besseren Lösungen sind.

Das Fazit dieses Abends, ein aufschlussreicher Vortrag vor gut besuchtem Zuhörerkreis.

Geschützt: RROP 2014 Daten

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: