Category Archives: Aktuelles

Unterwegs…

IMG_928327.09.2015  … mit dem Infoanhänger auf dem Bauernmarkt in Hann Münden. Bei bestem Wetter konnten wir reichlich landwirtschaftliche Informationen verteilen und un vielen Gesprächen und kleinen und großen Diskussionsrunden mit manchen Vorurteil aufräumen. Mehr dazu gibt es hier….

Zum Wochenende beginnt die Maisernte….

ACH_354623.09.2015 Zum Ende der Woche wird voraussichtlich die Ernte für Mais bei der ersten Biogasanlage in Duderstadt beginnen. Je nach Wetterlage und Abreife der Maispflanzen starten die meisten anderen Biogasanlagen dann zum Monatswechsel mit der Ernte. Weiterlesen

Zuckerduft liegt in der Luft….

1509-ZR-AIMG_917921.09.2015 In der letzten Woche hat die Ernte der Zuckerrüben begonnen. Die ersten Zuckerrüben sind für
Biogasanlagen bestimmt.

Ab Montag, dem 21. September 2015 hat mit der Anlieferung in den Zuckerfabriken der Nordzucker die sogenannte Kampagne (ZR Verarbeitung in der Zuckerfabrik) begonnen. Im Landkreis Göttingen werden ca. 2.500 ha Zuckerrüben angebaut. Diese werden mit großen Zuckerrübenrodern gerodet, die zur Bodenschonung im Hundegang fahren.

Weiterlesen

Beachtlich…

17.09.2015 Aufgrund unseres Demonstrationsaufrufs für morgen meldet sich die AbL zu Wort und ruft offen zur Spaltung des Berufsstandes auf. Selten sind die erheblichen Unterschiede so deutlich geworden. Der Bauernverband bekennt sich zum Markt, die AbL fordert staatliche Eingriffe. Weiterlesen

Geplante NSG Ausweisung Seeanger

_DSC469708.09.15  Infotermin des LK Göttingen zum Thema geplantes NSG Gebiet Seeanger. Gut 400 ha Fläche sollen aufgrund der gut 10 Jahre zurückliegenden FFH Ausweisung unter Schutz gestellt werden. Deutlich über 100 Interessierte sind gekommen um die Informationen des Landkreises zu bekommen. In einer engagiert geführten Diskussion war die Ablehnung der Betroffenen gegen weitere Einschränkungen ihres Eigentums deutlich spürbar.
Der nächste Termin zum Thema ist der Umweltausschuss beim Landkreises Göttingen am 16.09.2015 um 16 Uhr im „Sitzungssaal Burg“ in der Bürgerstr. 64 in Göttingen.
Zur Tagesordnung (samt Informationen zum VO text und Karten) geht es hier…

Bericht im GT vom 11.9.2015

Fotos copyright www.landpixel.de

Demo Brüssel – Ausschreitungen

07.09.2015 Heute große Demo von Landwirten in Brüssel, leider ist es zu erheblichen Ausschreitungen gekommen. Bei allem Verständnis für den „Druck auf dem Kessel“ geht das zu weit. Gerade wir Bauern und DemoGrundeigentümer stehen für den Schutz des Eigentums und für verlässliche Spielregeln.
Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Ausführenden!
Glücklicherweise ist die große Mehrheit friedlich gewesen. Die Forderungen wurden über den Europ. Bauernverband vorgetragen und Veränderungen in Aussicht gestellt.

Wir machen Ordnung: Feld- und Wegränder mulchen

MG_889201.09.2015 Als Maßnahme des mechanischen Pflanzenschutzes werden derzeit von vielen Landwirten die Feldränder gemulcht. Dabei schlagen an rotierenden Walzen befestigte Schlegel den Bewuchs klein und lassen ihn vor Ort liegen.
Problemunkräuter und –gräser (z.B. Trespen, Knöterich, Rispen etc.), werden so daran gehindert vom Feldrand in die Bestände einzuwachsen. Weiterhin werden auf diese Weise Infektionsquellen für Virosen und Zwischenwirte für Pilzkrankheiten (Mehltau, Roste) bekämpft. Ziel ist eine beständige Grasnarbe. Diese Arbeiten werden so spät wie möglich durchgeführt um Tiere zu schonen.

1 Brot pro m² Anbaufläche

bread-399286_128027.08.2015 Bei gutem Wetter rollen jetzt die Mähdrescher über die wogenden Getreidefelder und die Bauern ernten, was sie ausgesät und über zehn Monate gehegt und gepflegt haben.
Aus der Erntemenge von 1 m² Getreideanbaufläche kann 1 kg Brot gebacken werden. Das Mehl von 800 g Getreide reicht zum Backen von mehr als 1 kg Brot.
In einem solchen Brot ist dann das Mehl von 16 000 Körnern verarbeitet worden. Zur Ernte dieser Körnermenge hat der Landwirt im Herbst rund 400 Körner je m² ausgesät. Das 40-fache kann er dann im Sommer nach genügend Regen und Sonne sowie ackerbaulicher Pflege ernten.
Der Weizenerzeugerpreis liegt fast um ein Drittel unter dem Niveau von 1950. Ein Weizenerzeugerpreis macht nur noch 4 % des Brotpreises aus. Demgegenüber waren es 1950 entsprechend noch zwei Drittel des Brotpreises.
Quelle: Rheinischer Landwirtschafts-Verband (RLV), 05.08.2015

Urlaub auf dem Bauernhof

19.08.2015 Die große Nachfrage nach Urlaub auf dem Bauernhof gibt es nicht nur an der See und in den Bergen: In allen Regionen gibt es tolle Angebote Landwirtschaft mit Tieren, Trecker, Bauernhoffeeling in Feld und Flur zu erleben.
Für unseren Bereich ist die Familie Bleckert aus Thiershausen im Eichsfeld die Adresse für Ferien auf dem Bauernhof. Weitere Informationen dazu gibt es hier:  www.ferienhof-bleckert.de

feuer Ferien-400