Kolloquium Bodenkundliche Baubegleitung

22.08.24 Das 380-kV-Leitungsbauvorhaben Wahle–Mecklar beschäftigt uns schon seit fast 15 Jahren. 

Hintergrund:
Die Wechselstromleitung Wahle Mecklar ist ein  Pilotprojekt im Energieleitungsausbaugesetz . Von der insgesamt 230 Kilometer langen Leitung wurden schließlich knapp 10 Prozent erdverkabelt, davon ca 5,5 km in Göttingen.

Rahmenvertrag: Wir haben die Rahmenvertragsverhandlungen mit der Tennet erfolgreich abgeschlossen und dabei insbesondere auf den Bodenschutz geachtet.  Getragen wurden die Verhandlungen von den Sorgen der Landbesitzer und Pächter: Die Folgen des großen Bodeneingriffs und der Wärmeentwicklung während des Betriebs der Leitung waren Neuland, das galt ebenso für die Tennet, die bisher nur Gleichstromleitungen gebaut hat.  

Neben vielen anderen Maßnahmen wurde auf dem Reinshof bei Göttingen ein Testfeld . Hier wird über mehrere Jahre der Betrieb einer 380-kV-Erdkabelleitung simuliert – die Erfahrungen werden helfen, die zukünftigen Entschädigungen für Mindererträge abschätzen zu können. Für eine praktikable Entschädigungspraxis wird man kaum jeden einzelnen Schalg jährlich begutachten können. 

Erste Erfahrungen, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für künftige Kabeltrassen wurden beim  Kolloquium Bodenkundliche Baubegleitung am 21. August 2024, 09:30 Uhr – 13:00 Uhr : Versuchsgut Reinshof bei Göttingen präsentiert: