12.08.2015 Die Feldmäuse haben sich in diesem Jahr prächtig entwickelt – sehr zum Ärger der Bauern. Auch nach der Getreideernte werden durch das Aufstellen von Sitzstangen Greifvögeln Ansitzplätze angeboten, damit diese dann wiederum die Mäuse leichter und besser fangen können.
Mäuse tauchen im Jahr 2015 bereits im Frühjahr massenhaft auf. Insbesondere Getreide, Raps und Gräser bieten gute Lebensbedingungen. Im weiteren Vegetationsverlauf zeigten sich mitunter riesige Kahlschläge und erhebliche Verluste für die Bauern. Die Bekämpfung der Mäuse wird im Frühjahr mittels Fraßködern durchgeführt, die per Legeflinte direkt in die Löcher eingebracht werden. Darüber hinaus sind Pflug und tiefer Grubbereinsatz gute Mittel um Mäuse zu bekämpfen.
Category Archives: Aktuelles
Stoppelbearbeitung 2015
11.08.2015 Stoppelbearbeitung ist die möglichst flache Bearbeitung der obere Bodenschicht samt Rückverfestigung . Direkt nach der Ernte wird die Stoppelbearbeitung gemacht. Sie hat mehrere Funktionen: Ausgefallene (nicht geerntete) Körner und Unkrautsamen werden möglichst rasch und vollständig zum Auflaufen gebracht und noch vorhandene Pflanzen werden herausgerissen.
Die Bodenbearbeitung ist somit auch eine mechanische Unkrautbekämpfung, die somit den Pflanzenschutzaufwand verringert. Darüber hinaus wird das auf dem Acker verbliebene Stroh eingearbeitet und mit erde vermischt, damit es besser verrottet und die Kapillarität unterbrochen und somit wertvolles Wasser im Boden gehalten.
Nach der ersten Stoppelbearbeitung folgt mitunter ein zweiter, etwas tieferer Arbeitsgang.
Was machen die Schüsseln auf dem Stoppelfeld?
01.08.2015 Mähdrescher – nicht einfach drauf los fahren
„Nein nein, so einfach ist das dann doch nicht“ das könnte die Antwort sein, die der Landwirt einem interessierten Beobachter gibt. Je nach angebauter Kultur und Sorte muss ein Mähdrescher individuell eingestellt werden. Zunächst erfolgt eine Grundeinstellung der gesamten Werkzeuge im Mähdrescher nach Erntegut: Gerste, Raps, Weizen, Bohnen, Sonnenblumen, Erbsen usw. Dann im Betrieb, während der Ernte muss dann die Feineinstellung erfolgen. Je nach Sorte, Anbauerfolg und Feuchtigkeit muss nachjustiert werden. Zur Erfolgskontrolle werden diese „Schüsseln“ ausgelegt und dann werden die Verlustkörner ausgezählt, also die, die der Mähdrescher nicht ernten konnte.
Bei diesem Top Erntewetter laufen die Mähdrescher wieder. Die Wintergerstenernte ist in der Region mit überwiegend hervorragenden Erträgen abgeschlossen. Aktuell läuft die Ernte Raps und Winterweizen, für Mengenprognosen ist es noch zu früh. Was sicher schon heute festzustellen ist: Die Qualität der Böden und die Zufälligkeit eines Regenschauers haben sich in diesem insgesamt viel zu trockenem Jahr deutlich gezeigt: Ganz erhebliche Mengendifferenzen, dazu später mehr.

Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren Jeanette Hetke zur bestandenen Prüfung zur Bilanzbuchhalterin und freuen uns, dass Sie unserer Steuerstelle jetzt mit noch mehr Kompetenz zur Verfügung steht.
Erntepause
20.07.2015 In der letzten Woche hat die Ernte mit der Wintergerste – die immer zuerst gedroschen wird – begonnen. Aufgrund der Regenfälle am Wochenende ist aktuell kein Weiterführen der Ernte sinnvoll, da wir bemüht sind, das Getreide trocken zu ernten, damit ein Einlagern ohne Probleme möglich ist.
Die Ernteerträge der Wintergerste sind sehr unterschiedlich. Wir hören aktuell von Erträgen von 6,5 bis 10 t/ha, im Mittel gehen wir von einem normalen Ertragsniveau aus. Neben den reinen Mengenerträgen sind die Preise für die Landwirte viel entscheidender. Die Preise für Wintergerste lagen in den letzten Jahren zwischen 110 und 180 €/t, aktuell zahlt der Landhandel etwas über 140€/t.
Wir bitten Landwirte und alle anderen Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht und Rücksicht im Straßenverkehr. Die Traktoren und deren Anhänger sind relativ langsam unterwegs und aufgrund der Größe der Fahrzeuge oft nicht als solche zu erkennen.
PAMIRA – Der Umwelt zuliebe
15. 07. 2015
Der Umwelt zuliebe! – Heute ist PAMIRA Tag in Rosdorf
PAMIRA bedeutet Packmittel-Rücknahme Agrar. Unter dieser Überschrift organisiert der Landhandel jedes Jahr die Rücknahme leere Pflanzenschutzmittelverpackungen und deren fachgerechte Wiederverwertung.
Jährlich fallen rund 3.000 Tonnen leere Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln an. Der Kunststoff, aus dem sie hergestellt wurden, kann wieder verwertet werden. Das System ist einfach: Landwirte sammeln die angefallenen Verpackungen und geben sie – vollständig entleert, gespült und trocken – z. B heute bei der RWH Rosdorf ab.
Darüber hinaus gibt es das ein oder andre (Fach-) Gespräch mit Berufskollegen und Beratern und natürlich etwas Verpflegung.
Eine tolle Aktion! Weitere Infos gibst hier: www.pamira.de
Besuch CDU FDP Kreistagsfraktion bei der RWG Rosdorf
06.07.2015
Über 2 Tonnen politische Schwergewichte…..
Heute sind wir mit der CDU FDP Kreistagsfraktion bei der RWG Rosdorf – einem der örtlichen Landhändler. In guter Tradition der Landwirtschaftsbesuche, schauen wir uns heute „etwas anderes“ an.
Schon beeindruckend, wieviel Arbeitsplätze im vor- und nachgelagertem Bereich direkt an der Göttinger Landwirtschaft dranhängen….
Mal was anderes sehen – Azubitausch 2015
Vor zwei Jahren haben wir bereits am Azubi Austausch mit den Kollegen vom Bauernverband Südbrandenburg teilgenommen.
Bericht vom Azubitausch 2013
Für 2015 besteht diese Chance nun erneut.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Geschäftsstelle Rosdorf
Arbeitskreis F-Plan Stadt Göttingen
Betriebsentwicklung, Aussiedlungen, Gewässerrandstreifen, ruhige Erholung, Extensivierungen, Wanderwege, Hamster, Rotmilan, Falke, Rebhuhn, Wohn- und Gewerbeflächen, Vernetzungsstrukturen……
Wir Land- und Forstwirte sind immer mit dabei! Tolle Gespräche, Danke an die Stadt Göttingen
JU zu Gast bei Familie Sohnrey in Esebeck
Im Rahmen ihrer Themenwoche „Ernährung und Landwirtschaft“ hat die Junge Union Kreisverband Göttingen am 16.06.2015 den Hof des Milchviehbetriebes der Familie Sohnrey besucht. Nach einer Feldrundfahrt und Stallbesichtigung gab es bei einem Imbiss noch informative Gespräche und viele Fragen, die Volker und Sandra Sohnrey gerne beantworteten.
Siehe hierzu auch die Website der JU mehr..